AWZ-Schutzgebiete
Zwar sollte bereits im Mai/Juni das Angeln in den Gebieten Borkum Riffgrund, Fehmarnbelt, Kadettrinne, Pommersche Bucht, Rönnebank, Sylter Außenriff und Östliche Deutsche Bucht in Teilen verboten werden, aber Gespräche zwischen Fischereiverbänden, Umweltverwaltung und Politik sowie das angekündigte Veto von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) schienen das Verfahren zumindest aufschieben zu können. Schmidt hatte auf eine Anfrage des LSFV SH deutlich gemacht, dass er der Verordnung ohne hinreichende wissenschaftliche Begründungen nicht zustimmen werde. Diese liegen bis heute nicht vor. „AWZ-Schutzgebiete“ weiterlesen
LSFV-Gewässerwarteseminar in Niebüll
Für die meisten der dreißig Teilnehmer war es schon einige Jahre oder auch Jahrzehnte her, dass ihnen chemische Formeln um die Ohren gehauen wurden. Und nun war es wieder soweit. Das Thema des diesjährigen Gewässerwarteseminars lautete „Praktische Einführung in die Wasserchemie“. Der Schwerpunkt lag dabei sehr deutlich auf der Durchführung unterschiedlichster Messungen – aber ganz ohne Theorie und Formeln ging es eben doch nicht. Zum Glück ist das Ganze letztendlich nicht so kompliziert, und am Ende hatten alle Gewässerwarte das nötige Wissen um die wichtigsten Messungen durchzuführen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren. „LSFV-Gewässerwarteseminar in Niebüll“ weiterlesen
Aalfangverbot in der Ostsee
„Der Vorstoß der Europäischen Kommission kommt für uns sehr überraschend“ so Peter Heldt, Präsident des LSFV Schleswig-Holstein. „Eigentlich sahen wir uns hinsichtlich eines verbesserten Aalmanagements auf einem guten Weg. In unserem Verband bestehen erhebliche Zweifel, dass Fangverbote ein konstruktiver Beitrag hinsichtlich der gebotenen Bestandserhöhung des Aales sind.“ „Aalfangverbot in der Ostsee“ weiterlesen
Ehrenmitglied Rolf Vorbeck verstorben
Der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V. trauert um sein Ehrenmitglied Rolf Vorbeck (27. November 1935 – 10. Juni 2017).
Rolf Vorbeck war seit fast 40 Jahren Vorsitzender des Lübecker Kreisverbandes der Sportfischer und dabei ein exzellenter Vertreter der Angler in Lübeck und Stormarn. Aber auch auf Landesebene wirkte Rolf Vorbeck als engagierter, aber besonnener Vermittler zwischen unterschiedlichen Interessen. Herausragend war die seit 1983 währende Tätigkeit als Ausbilder und Prüfer. Hierbei hat er sein Wissen an über 14.000 Nachwuchsangler weitergegeben. „Ehrenmitglied Rolf Vorbeck verstorben“ weiterlesen
Verdiente Ehrung für Hartwig Hahn
Am 7. Juni 2017 zeichnete der scheidende Ministerpräsident Torsten Albig in einer Feierstunde in Kiel besondere Schleswig-Holsteiner für herausragende langjährige Verdienste für unsere Gesellschaft aus. Neben Wilhelm Flor aus Flensburg und Ludwig Krane aus Reinbek erhielt unser LSFV Gewässerreferent Hartwig Hahn aus Aukrug die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. „Verdiente Ehrung für Hartwig Hahn“ weiterlesen
online-Akademie „Fischereischeinprüfung“
Als Landessportfischerverband sind wir in Schleswig-Holstein sowohl für das Ausbildungs- und Prüfungswesen als auch für die Erteilung der Prüfungszeugnisse und Archivierung der Prüfungsunterlagen verantwortlich. Aufgrund des weiterhin hohen Interesses am Angeln möchten wir beim LSFV nunmehr auch dem Umstand Rechnung tragen, dass es eine nicht geringe Anzahl von Interessierten gibt, die nicht regelmäßig an Präsenzkursen teilnehmen können. „online-Akademie „Fischereischeinprüfung““ weiterlesen
Karpfen für ELK und NOK
Liebe Anglerinnen und Angler,
am 4. und 5. Mai haben wieder einmal etliche junge Karpfen ihren Weg in den Elbe-Lübeck-Kanal und den Nord-Ostsee-Kanal gefunden. Es wurden in jeden Kanal jeweils 5.260 Stück einsömmerige Karpfen (K1) mit je 26 Gramm Stückgewicht und 338 Kilogramm zweisömmerige Karpfen (K2) mit je 450 Gramm Stückgewicht besetzt, die allesamt aus der Fischzucht Kemnitz in Aukrug stammen. „Karpfen für ELK und NOK“ weiterlesen
Kontraproduktive Angelverbote!
Immer wieder und immer öfter werden wir Angler aus unseren Revieren verdrängt. Bei dem aktuellen Ansinnen des Bundesumweltministeriums, die Angler aus den Seegebieten der geplanten AWZ-Schutzgebiete zu verbannen, soll das sogar ohne konkrete fachliche Begründungen erfolgen und bis Juni 2017 umgesetzt werden. Was soll das und wem hilft das? Geht es hier um Ideologien oder um wirklichen Schutz? Geht es hier pauschal gegen die Angler? Dieser Eindruck drängt sich auf! „Kontraproduktive Angelverbote!“ weiterlesen
Jugendwarte aktiv im Kinderschutz
Nach dem erfolgreichen Seminar im letzten Jahr führte die LSFV-Jugend auch in diesem Jahr ein Seminar mit dem Thema „Aktiv im Kinderschutz – Schutz vor sexualisierter Gewalt in Vereinen“ durch. Vom 10. bis 12. März trafen sich 15 Jugendwarte und 4 Mitglieder aus dem Jugendvorstand im Nordkolleg in Rendsburg und beschäftigten sich mit Themen, die unter die Haut gingen, zum Nachdenken verleiteten, zum Handeln anregten und auch sehr aufschlussreich waren.